BIOGRAPHISCHE DATEN | ||||
PETER
HÜBNER Mit
Peter Hübner haben wir den |
||||
Bei den Musikfachleuten traditionsgemäß äußerst umstritten, spannt sich der Rahmen seiner Werke von Instrumentalkonzerten über Symphonien bis hin zu Opern und den großen Vokalwerken seiner Hymnen und – je nach dem Charakter des jeweiligen Werkes – von völlig harmonischer Musik bis hin zu der dissonanten Musik der Passionen. Hier findet man einen Musikschöpfer, dessen Werke nicht mit der Mode gehen, sondern sich einzig und allein aus dem persönlichen Gewissen und freien Willen gestalten. Es gibt heute von seinen Werken schon mehr als 400 CD-Aufnahmen, von denen die meisten schon veröffentlicht sind. Die weiteren sollen bis zum Ende des Jahres verfügbar sein. |
||||
|
|
|||
Geboren 1940 in Erfurt / Thüringen, ist als Komponist Autodidakt. Irgendwann in seiner Jugend fiel ihm das Wissen über das Partiturenlesen und das Partiturenschreiben unerwartet zu. Es war plötzlich da – er war über Nacht Komponist, der sich an den Schreibtisch setzte und dort ohne Instrument Opern, Sinfonien und Konzerte sowie Unterhaltungsmusik schrieb – ein wohl einmaliger Fall in der gesamten Musikgeschichte und ein Rätsel, das noch zu lösen ist. Weltberühmte Komponisten wie Bernd Alois Zimmermann und Musiktheoretiker wie Herbert Eimert (unter anderem auch Vater der Elektronischen Musik), Musikakademien und Musikhochschulen standen diesem Phänomen eines fertig ausgebildeten Tonschöpfers ohne irgendein Studium völlig fassungslos gegenüber, und so wurde er zur Zeit seiner Immatrikulation an der Musikhochschule in Köln als eine ganz große Ausnahme von allem Unterricht befreit. |
||||
1968
wurde er bei den Berliner Festwochen auf der Internationalen Woche
für Experimentelle Musik, wo er drei aufsehenerregende Notationsentwicklungen
präsentierte und wo sein Werk „Energie 1“ uraufgeführt wurde, sowohl
als Musiktheoretiker wie auch als Komponist als einer der Führenden
der Avantgarde erkannt. |
|
|||
Der Komponist zog sich jedoch erst einmal von aller nach außen gerichteten und auf äußeren Erfolg bedachten Musikbetriebsamkeit zurück und forschte in Ruhe nach den großen Musiktraditionen der Welt. Hierzu führte er ausgedehnte Reisen nach Asien, Afrika sowie Nord- und Südamerika durch und arbeitete unter Berücksichtigung unserer europäischen Musiktradition dasjenige musikalische Wissen und diejenigen musikalischen Gesetze heraus, welche allen Völkern sowie den großen Kulturen aller Zeiten gemeinsam sind und welche sich mit den Gesetzen der Natur verbinden – eine Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die schließlich zwei Jahrzehnte in Anspruch nahm. Die grundlegenden Musikuntersuchungen öffneten ihm tiefere Einsichten in das Wesen der menschlichen Existenz und den damit verbundenen musikalischen Sinn, und so machte er sich schließlich in aller Stille und Zurückgezogenheit von den so hochmodernen dissonanten Bemühungen der Avantgarde frei und wandte sich dafür entschieden der Harmonie des Lebens und der Musik zu. Für ihn liegt die Harmonie der Musik in einer natürlichen Verbindung des Makrokosmos der Musik (der äußeren Komposition) mit dem naturgegebenen Mikrokosmos der Musik (den naturgegebenen Obertonverhältnissen in den natürlichen Instrumenten). Diese schlichte Wahrheit durchstrahlt die schöpferische Vielfalt all seiner neueren Werke, und so wirkt er mit seiner Musik in Hinblick auf eine entsprechende natürliche Verbindung von Individuum, Gesellschaft und Ökologie. Für
viele werden die Erfahrungen mit der Musik dieses wohl erfolgreichsten
klassischen Komponisten unserer Zeit so außerordentlich sein wie der
offenbarungsartige Werdegang dieses menschlich engagierten Tonschöpfers.
In seinen Micro Music Laboratories arbeitet der Komponist neben seinen klassischen Werken auch mit Ingenieuren und Technikern und in Zusammenarbeit mit international führenden Wissenschaftlern aus den verschiedensten Bereichen der Medizin an der weiteren Entwicklung der Medizinischen Resonanz Therapie Musik®. |
||||
© A A R E D I T I O N I N T E R N A T I O N A L 2001 | ||||
Mythischer Opern Zyklus |
![]() |
PETER HÜBNER · DIE EDDA |
DAS HOHE LIED UNSERER AHNEN |